Artikel.

 

    Loading posts...
  • Kurz, Kopftuch und Kreuzpflicht

    Was will Sebastian Kurz mit seinem Kopftuchverbot für den öffentlichen Dienst eigentlich erreichen? Und was hat er dabei nicht bedacht?

  • 6 Thesen zum ORF – Ein Vademecum für den Stiftungsrat

    Der folgende offene Brief ging im Vorfeld der heutigen Sitzung an den ORF Stiftungsrat, der über die geplante Gebührenerhöhung abstimmen wird.

  • James Randi erhält ersten Heinz Oberhummer Award

    James Randi ist der erste Preisträger des Oberhummer Award für Wissenschaftskommunikation. Bei der Übergabefeier am 24. November durfte ich eine kleine Laudatio auf den “Atheisten” Heinz Oberhummer halten.

  • GIS: Der ORF verbreitet Faktenunsicherheit

    Die Steigerung der Einnahmen des ORF aus den Programmentgelten, die durch die GIS eingehoben werden, liegt deutlich über den Inflation. Eine Erhöhung der Gebühren ist indiskutabel.

  • ORF Neu: Welchen ORF brauchen wir? Wer zahlt?

    Brauchen wir den ORF? Brauchen wir staatliche oder öffentlich-rechtliche Medienhäuser? Dafür und dagegen gibt es gute Argumente. Die Rolle von Medien und Information in der demokratischen Gesellschaft ist eine dynamische. Beide Positionen müssen sich daher auch immer wieder behaupten, denn schlussendlich ist es eine Haltungsfrage.

  • Deine Mutter ist ein Algorithmus: Die Science-Fiction-Realität von Jasmina Tešanović und Bruce Sterling

    Ein Gespräch mit Jasmina Tešanović und Bruce Sterling über Belgrad, IoT, Singularity Threat, zwanglose Mysogenie, Maker-Spaces und Nordkorea.

  • #missionStartup in Israel

    Auf Initiative von Matthias Strolz unternahm eine kleine Delegation von NEOS gemeinsam mit acht österreichischen Start-ups letzte Woche (30.10. – 2.11.) eine kurze Reise nach Tel Aviv und Jerusalem.

  • Medienpolitik Teil 2 – Ein Land ohne Medienpolitik

    Angewandte Medienpolitik ist in Österreich ein aussichtsloser Abwehrkampf gegen den globalen Medienwandel und für den Erhalt von Medienlandschaften aus dem 20. Jahrhundert. Als Machtpolitik beschränkt sie sich oft nur auf parteipolitische Postenbesetzungen sowie die Verteilung von Sprechminuten im ORF und Inserate in tageszeitungsähnlichen Gratisformaten. Die Frage, welche demokratische Funktion Medien heute erfüllen können, wie sich diese Funktion wandelt, wie öffentlich-rechtliche Inhalte definiert werden könnten und wie man sie im gesamten Medienmarkt fördert, wurde seit Jahrzehnten nicht aktualisiert. Diese Versäumnisse holen uns mit immer größeren Schritten ein.

  • Medienpolitik Teil 1 – Nehmen wir den ORF auseinander

    Moderne Medienpolitik ist keine Machtpolitik, sondern hat für einen pluralistischen Markt mit journalistischem Mehrwert für die Demokratie zu sorgen. Es ist Zeit, die marktbeherrschende und -verzerrende Stellung des ORF zu beenden. Das öffentlich-rechtliche Medienhaus soll sich auf seinen Kernauftrag konzentrieren: das Schaffen von öffentlich-rechtlichen Inhalten.

  • Bundespräsident ohne Mindestalter

    In Österreich muss ein Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten 35 Jahre alt sein.
    35? Das klingt als hätte sich da jemand etwas überlegt. Welche Begründung gibt es für dieses passive Wahlalter?