zurück: Teil 7 – Gesellschaftliche Wirkung von Religion


 
Wie soll eine moderne Demokratie das Verhältnis zu Religion und Weltanschauung ausgestalten?
Aus der Geschichte heraus ist das Verhältnis von Staat und Religion in den verschiedenen Ländern mit verschiedenen Ausprägungen zu komplexen Systemen gewachsen. Die gebündelten Argumente, um diese Systeme aufrecht zu erhalten, passen in vielen Punkten nicht zusammen und weisen Widersprüche auf. Pluralität geht aber nicht zwingend einher mit Komplexität. Der Verzicht auf zusätzliche Regelungen bei zunehmender Fragmentierung der Gesellschaft ist nicht nur einfacher, sondern auch fairer.
Für eine moderne Lösung sind aus meiner Sicht folgende drei Eckpunkte relevant:

  1. Respekt vor dem Recht, die Weltanschauung/Religion selbst zu wählen.
  2. Respekt vor dem Recht, die persönliche Weltanschauung/Religion im für alle gleichermaßen gültigen Rechtsrahmen zu leben.
  3. Keine Toleranz hinsichtlich der Forderung einzelner Weltanschauungen/Religionen nach exklusiven Sonderrechten.

Laizität – und nur Laizität – gewährleistet ein System, das allen drei Eckpunkten gerecht wird. Laizität ist völlig unabhängig von Atheismus oder Glaube. Beide Überzeugungen stehen in keinem Widerspruch dazu, gesetzt den Fall, keine der beiden nimmt ein fundamentalistisches Ausmaß an, erhebt sich also selbst zur unverrückbaren Wahrheit.
Laizität bedeutet staatliche Neutralität in Bezug auf Religion und Weltanschauung. Sie ist eine Voraussetzung für Demokratie. Sie gewährleistet Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Nach dem laizistischen Prinzip maßt sich der Staat keine Entscheidung in Bezug auf persönlichen Glauben an. Er definiert Glaube und Weltanschauung als frei wählbare Privatsache.
Laizität macht den Staat daher nicht zum Atheisten, sondern zum Agnostiker.
 
ENDE


 
Inhalt
Teil 1 – Laizität – Der agnostische Staat
Abschnitt I: Religion im Staat

Teil 2 – Religion im Staat – Staatsreligion

Teil 3 – Religion im Staat – Synkretistisches Staatsreligionenmodell

Teil 4 – Religion im Staat – Laizität

Abschnitt II: Lassen sich Sonderrechte für Religion auch im sonst laizistischen Staat begründen?

Teil 5 – Sonderrechte für Religion

Teil 6 – Was unterscheidet Religion von anderen kulturellen Ausprägungen?

Teil 7 – Gesellschaftliche Wirkung von Religion

Teil 8 – Wie soll eine moderne Demokratie das Verhältnis zu Religion und Weltanschauung ausgestalten?